Durch Anklicken von „Allen Cookies zustimmen“ erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
DER VOLATE PODCAST

Growth Leadership für die Ohren!

Du liebst inspirierende Podcasts? Dann bist du hier richtig. Gemeinsam mit Dominik Hoffmann spreche ich mit mutigen Unterneh­mer:innen über ihre persönliche Leadership Journey. Die Leadership Snacks geben Dir Impulse für die Führung. Außerdem findest Du hier alle Podcasts, in denen ich als Gast über die Reise vom Macher zum reifen Leader spreche.

Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Alle Podcasts
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Gründen und Baby ist kein Widerspruch

„Mich hat der Fakt, dass ich Kinder zu Hause habe, sehr geerdet und mich entspannter führen lassen.“ Julia Kahle, Mitgründerin von Heynannyly, hat ein Ziel: Beruf und Familie vereinbar zu machen.

Gründen und Baby ist kein Widerspruch

Mich hat der Fakt, dass ich Kinder zu Hause habe, sehr geerdet und mich entspannter führen lassen.

Julia Kahle hat 2021 gemeinsam mit Anna Schneider heynanny gegründet. Sie ist Mutter von zwei Kindern, und damit ist es nicht langweilig wird, auch noch Landessprecherin im Start-up Verband Bayern.

Es war mir ein echter Herzenswunsch, Julia in unseren „Leadership Podcast - Von Gründer zum CEO“ zu holen.

Denn vor 21 Jahren standen wir als Familie vor einer großen Herausforderung: Wie bringen wir drei quirlige Jungs und zwei anspruchsvolle Karrieren unter einen Hut?

Genau das ist die Mission von Heynanny: Entspanntes Arbeiten und glückliche Kinder vereinbar zu machen. Mit einem riesigen Netzwerk zertifizierter Nannies.

Das zentrale Thema unseres Gesprächs: Wie lassen sich die Gründung eines Unternehmens und Familie vereinbaren?

Und das sind ein paar der vielen Themen unseres Gesprächs:

  • Familie und das Desaster einer zuverlässigen Betreuung: „400.000 Kitaplätze fehlen in Deutschland. Die Optionen und Angebote für Kinder sind rückläufig.“
  • Familie und Gründen ist (auch) ein Männerthema: „Männliche Gründer fragen mich regelmäßig: "Wie machst du denn das? Wie teilst du dich ein?" Im Startup-Bereich gibt es lauter Väter und Männer, die ihre Kinder aufwachsen sehen und Verantwortung zeigen wollen."
  • Familie und Investoren: „Wir gehen ganz offensiv damit um, dass ich zwei Kinder habe. Das ist ja Teil des Konzepts. In unserem Fall hilft es: Da ist jemand, der den Struggle versteht.“
  • Julias Ansatz: „Phasenweise haben wir uns unter der Woche nicht gesehen. Da haben wir unsere Termine so gelegt, dass immer einer da war. Man sitzt dann immer vor der Woche mit den Kalendern am Tisch und überlegt: Wie können wir uns am besten organisieren, damit wir nicht zu viele Lücken haben.“

Julias Empfehlung an Paare, die Familie und Beruf vereinbaren wollen:

„Packt alles, auch die Kleinstleistungen ganz offen auf den Tisch. Care-Arbeit ist nicht nur die Organisation der Kinderbetreuung, sondern viel mehr. Wie teilen wir den Haushalt auf? Wie organisieren wir das Leben? Wer geht einkaufen? Teilt das 50/50 auf.“

Danke, Julia, für unser inspirierendes Gespräch!

Mit deiner Passion für eine bessere Zukunft für Familien bist du ein echter #growthleader.

Viel Spaß beim Reinhören. 🎧

Leadership-Podcast

5 Key-Kompeten­zen für GründerCEOs

Ein echter Deep Talk mit René Klein von Besser Gründen über die Schlüssel-Kompetenzen von Gründern auf dem Weg zu CEO. Vollgepackt mit Praxistipps.

Vom Gründer zum CEO: Mit diesen 5 Key-Kompetenzen

Mit dem Unternehmenswachstum wird Führung zur wichtigsten Kompetenz für Gründer und Gründerinnen.

Wie sich die dafür notwendigen Leadership Skills erlernen lassen, das war das große Thema dieses Podcasts mit René Klein vom fuer-gruender

In dieser Folge erfährst du:  

    • die fünf wichtigsten Führungskompetenzen
    • die wichtigsten Schritte, um sich vom Gründer zum CEO zu entwickeln und
    • pragmatische, direkt einsetzbare Tipps.
    • Die fünf wichtigsten Führungskompetenzen

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Dorothea im Interview

Time to say goodbye: So kündigst du gut

Trennungen sind nie schön. Und daher drücken wir uns oft viel zu lange drum. Lies hier, was eine gute, kulturprägende Trennung ausmacht.

Time to say goodbye: So kündigst du gut.

So geht es einfach nicht weiter!
Eure Kollegin funktioniert nicht so, wie ihr euch das wünscht. Oder die Zusammenarbeit im Team hakt. Immer wieder gibt es Konflikte mit dem Kollegen. Alle sind genervt.

Zeit, sich zu trennen. Eigentlich.

Und doch drückt ihr euch schon lange um diesen Schritt. Mit allen möglichen Ausreden:

  • „Es wird schon noch besser werden.“
  • „Besser die als keine.“
  • „Der ist zwar schwierig, aber wir können einfach nicht auf ihn verzichten.“
  • „Entlassen ist schlecht für die Moral.“

Kaum etwas meiden wir so sehr, wie die Trennung von einem Kollegen oder einer Kollegin, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht ins Team passen.

Das ist eigentlich auch gut so. Denn eine Kündigung ist letztlich ein Scheitern. Wir haben jemandem Hoffnung gemacht, es aber nicht geschafft, die richtige Person zu finden und ins Team zu integrieren. Unser Gegenüber muss erkennen, dass seine Leistung nicht gereicht hat oder sie nicht ins Team passt. Schmerzlich ist das in jedem Fall.

Aber auch aufgeschobene Kündigungen helfen keinem:
❌ Euch nicht, da ein schlechter Performer Aufmerksamkeit von den guten Leuten abzieht.
❌ Dem Team nicht, dem ihr signalisiert, dass schlechte Leistungen oder ein mangelnder Teamfit irgendwie ok sind.
❌ Dem Betroffenen nicht, der vielleicht in einem anderen Umfeld wirklich seine PS auf die Straße bringen würde.

Also lieber früher als später kündigen und dabei mit größtmöglicher Sorgfalt vorgehen.

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Leadership-Snacks