Durch Anklicken von „Allen Cookies zustimmen“ erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
DER VOLATE PODCAST

Growth Leadership für die Ohren!

Du liebst inspirierende Podcasts? Dann bist du hier richtig. Gemeinsam mit Dominik Hoffmann spreche ich mit mutigen Unterneh­mer:innen über ihre persönliche Leadership Journey. Die Leadership Snacks geben Dir Impulse für die Führung. Außerdem findest Du hier alle Podcasts, in denen ich als Gast über die Reise vom Macher zum reifen Leader spreche.

Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Alle Podcasts
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diversity sieht den ganzen Menschen

„Ich begegne dem Menschen als Individuum mit all seinen Ecken und Kanten.“ Mit dieser Haltung beginnt für Anna Ott Diversity. Was noch dazu gehört, erfährst du in unserem Podcast.

Diversity sieht den ganzen Menschen
Ich begegne dem Menschen als Individuum mit all seinen Ecken und Kanten.

Mit dieser Haltung beginnt für Anna Ott Diversity.

Wenn jemand weiß, was es bedeutet, gesunde Startup-Organisationen zu führen, dann Anna Ott, VP People bei HV Capital.

Ihr großes Ziel: Talent-zentrische Organisationen, in denen alles ineinandergreift: Recruiting, Performance, Führung und Kultur.

Ihr absolutes Herzensthema: Diversity. ?

Und das war auch das Thema unseres Gesprächs im Leadership Podcast - Vom Gründer zum CEO.

Hier unsere Themen:

  • Diversity fängt im Kleinen an. Ein richtig gutes Unternehmen begreift das Individuum als Ganzes.
  • Diversity startet beim Recruiting. Denkt Hiring neu, seid kreativ, schaut nach unüblichen Profilen. Tipp: Bestellt euch das DEI-Card Deck von HV Capital. 50 direkt umsetzbare Hacks für inklusives Recruiting.
  • Diversität ist anstrengend. Das Softe ist das Harte. Wir brauchen mehr emotionale Intelligenz. Ratio ist nicht alles.
  • Authentisch sein heißt: Emotionen zulassen. Emotionen sind wichtige Informationen. Wer nicht auf seine Emotionen hört, trifft weniger gute Entscheidungen.
  • Direkte Ansprache von Gefühlen klärt Beziehung. In starken Führungsbeziehungen werden negative Gefühle direkt geklärt und verhindern „Relationship Debt“.

Danke Anna, für dieses inspirierende Gespräch! Mit deinem tiefen Wunsch, gute, vielfältige Unternehmen zu schaffen, bist du ein echter #growthleader.

Viel Spaß beim Reinhören  🎧

Und hier noch die Buch-Tipps von Anna:

David Hieatt: Do Purpose. Geniales Buch -  gehört auch zu meinen Favorites.

Les McKeown: Do Lead. Starkes Buch das Mindset und konkrete Leadership Tipps verbindet.

Elad Gil: High Growth Handbook.

Leadership-Podcast

Fürs Gründen ist man nie zu alt

Jürgen Hase will die Digitalisierung sozialer gestalten. Und schafft dafür als 56jähriger mit P-Ton einen Company Builder als internationales Netzwerk aus Alt und Jung.

Fürs Gründen ist man nie zu alt

„Lies in den Menschen, statt nur in Büchern.“

Das ist der geniale „Lese“-Tipp, den Jürgen Hase, für die Gründer-Bibliothek hat.

Jürgen hat den Company Builder P-ton AG vor drei Jahren gegründet.

Er ist einer den untypischsten Gründer, die ich mir vorstellen kann. 59 Jahre alt, sein Co-Founder ist sein Sohn Jakob Hase .

Die Mission von P-Ton: Die Digitalisierung sozialer gestalten.

P-Ton lebt Diversität: Ein buntes Netzwerk, verteilt über die ganze Welt. Disruptiv denkende jung Wilde treffen auf ältere, erfahrende Mentoren. Selbst Rentner hat Jürgen Hase reaktiviert.

In unserem Leadership Podcast habe ich mit ihm darüber gesprochen, welche Führung es braucht, um so ein Unternehmen zum Erfolg zu bringen.

Hier die Quintessenz

  • Eine begeisternde Vision
  • Neugierde aufeinander und gegenseitiges Zuhören
  • Freude am Diskurs und konstruktiven Konflikt
  • Kreativität und Experimentierfreude
  • Und ganz wichtig: Eine komplett „Arschlochfreie Zone“!

Danke, Jürgen, für dieses spannende Gespräch! Mit deiner Energie, deinem tiefen Wunsch, dich und dein Team zu entwickeln, bist du ein echter #growthleader.

Viel Spaß beim Reinhören  🎧

Leadership-Podcast

Wie die GenZ geführt werden will

„GenZ will Arbeit, die auch Spaß macht, was bewirken kann und uns erlaubt, die beste Version unserer selbst zu werden.“ Sprich: Genau das, was wir uns alle wünschen.

Wie die GenZ geführt werden will
GenZ will Arbeit, die auch Spaß macht, was bewirken kann und uns erlaubt, die beste Version unserer selbst zu werden.

Sprich: Genau das, was wir uns alle wünschen.

Das ist die Schlüsselerkenntnis unseres Gesprächs mit Jenny Maertens und Laura Bornmann. Laura und Jenny sind seit diesem Sommer in die Initiative STARTUP TEENS eingestiegen und ergänzen den Initiator Hauke Schwiezer in der Geschäftsleitung.

Der Kern unseres Podcast-Gesprächs mit Jenny und Laura war die ominöse Generation Z und ihre Anforderungen an die Führung.

Wir haben keine Arbeitslosigkeit mehr, sondern das Thema Arbeiterlosigkeit.“ Immer mehr offene Stellen treffen auf eine große Verunsicherung im Umgang mit der jüngsten Generation, der GenZ.

Eine Verunsicherung, die durch eine Grundverunsicherung angefeuert wird: „Die wollen alle nicht mehr arbeiten, die sind alle faul.“

Das Gegenteil ist wahr: „Die wollen arbeiten, die wollen lernen, über sich hinauswachsen.“

Die GenZ will unternehmerisch und selbständig arbeiten.

Aber woher kommt dann diese unglaubliche Abwehr?

Ganz einfach: Die GenZ fordert das bisherige System der Arbeit heraus:

  • Sie fügt sich nicht einfach, sondern steht mutig für ihre Werte ein.
  • Sie fragt nach dem Sinn dessen, was sie tut, will einen echten Mehrwert liefern.
  • Sie will arbeiten UND ihre eigene Balance finden.
  • Sie beherrscht die digitalen Technologien und setzt sie für ein besseres Leben ein.
  • Sie will sich wohlfühlen.

All das ist möglich, verlangt aber einen neuen Führungsstil.

  • Flexibilität statt starrer Regeln
  • Vertrauen in den Leistungswillen statt Kontrolle des Zeitaufwands.
  • Potenziale heben und fördern, statt starrer Karrierepfade.
  • Führung auf Augenhöhe statt von oben herab.
  • Energie, Motivation und Inspiration statt auspowern,

Ist das denn wirklich so bedrohlich, wie es oft beschworen wird? Natürlich nicht! De facto ”zwingt“ uns die GenZ zu der Führung, nach der wir uns alle sehnen.

Egal, aus welcher Generation wir stammen. Danke Laura und Jenny, für dieses inspirierende Gespräch! Es ist fantastisch, mit welcher Energie und Vision ihr die Generationen zusammenbringt.

Viel Spaß beim Reinhören.  🎧

Leadership-Podcast